Der Elch hat geschrieben:
Anja hat geschrieben:
Z. B. von Kompatsch zur Rauchhütte (da unbedingt Kaiserschmarrn bei Helga Rauch essen und auf dem Weg zur Toilette über ihre Marathonergebnisse staunen)
Auch wenn es bei uns im Winter war und ich deshalb eine warme Suppe bevorzugt habe.
Wenn die Wanderungen etwas weiter werden sollen:
Vom Kompatsch (Bergstation Umlaufbahn) auf den Schlern (Schlernhütten), oben zur Tierser-Alpl-Hütte (seltsamerweise ist es auf dem Schlernrücken leider öfter mal neblig - Steinmänchen beachten), dann entweder über die Roßzähne oder östlich außenrum wieder zurück zum Ausgangspunkt. Allerdings bin ich die Tour als damals 10jähriger gegangen, als man noch mit dem Auto zur Seiseralm hochfahren konnte. Keine Ahnung, wie das zur Zeit geregelt ist. Mit der Umlaufbahn könnte es knapp werden mit der letzten Talfahrt.
Oder vom Kompatsch zur Tierser-Alp-Hütte (leider eine breite Touristenautobahn), von dort über den Grasleitenkessel zur Grasleitenpaß-Hütte. Da wir damals als Kinder fleißig Punkte für die Wandernadel gesammelt haben, mußten wir unterwegs natürlich noch die zusätzlichen 200 Höhenmeter zur Grasleitenhütte mitnehmen.

Von dort zur Antermoia-Hütte (hier gibt es meines Wissens eine Alternative als Klettersteig). Zurück über Mahlknechthütte. Stirnlampe mitnehmen - auch wenn man früh losgeht.
Anja hat geschrieben:
Kastelruth hat drei große Supermärkte,
Und für Fans von Eierlikör etc.: Der Sumpermarkt am Marinzen-Lift verkauft für kleines Geld Weingeist, den man in D ja nur teuer in der Apotheke bekommt.

Nochmals Danke für die Tipps. Bei Toni waren wir Pizza essen, Kaiserschmarrn war auch sehr lecker und beim Wandern waren wir bei den meisten angegebenen Zielen.
Unsere Touren außer zweimal Ruhetag mit Schwimmen in St. Ulrich, Burgenwanderungen in Eppan und Sigmundskron(empfehlenswert

) sowie Ruinen Hauenstein und Saleeg in Seis in den 13 Tagen:
Kastelruth-Puflatsch-Kompatsch- Kastelruth
Spitzbühl-Rosszahnscharte-Tierser-Alp-Kompatsch-Spitzbühl (hier kann man kostenlos parken)
Wolkenstein-Crespeinajoch-Cierjoch-Jimmi-Hütte-Wolkenstein
Hier hätten wir die Möglichkeit gehabt für 28 Euro mit der Bahn ins Tal zu fahren oder aber für dasselbe Geld 28 Kugeln Eis zu kaufen oder Chips oder Bier oder viele Photos zu knipsen.
Der Beschluss war einstimmig

, wir haben im ganzen Urlaub keine einzige Bahn oder Gondel benutzt.
Umrundung Plattkofel und Langkofel ab Sellajoch
Barbian-Rittner Horn-Barbian (allein Aufstieg ca. 1400 Höhenmeter)
Nächster Tag härteste Tour Schlernüberquerung und Restumrundung vom Tal aus:
Seis-Schlernbödle-Schlernhaus-Schlerngipfel-auf der anderen Seite runter-Sesselschwaige-Knüppelweg(dachten wir, stattdessen abenteuerliche Umleitung am Hang entlang

)-Völser Weiher-Seis (ca. 1600 Höhenmeter nur rauf, Gehzeit ca. 10 Std.)
Weißlahnbad-Tschamintal-Grasleitenhütte und retour (hier waren Wetter und kurze Wegabschnitte

)
Rosengarten: Frommer Alm-hoch zur Kölner Hütte-Hierzelweg-Rotwandhütte und unteren Weg retour
St. Ulrich-Broglessattel-Grödner Höhenweg-Raschötz-St. Ulrich
Grob gerechnet ca. 22 000 Höhenmeter (rauf und für mich fast härter runter) und die Buben waren als nicht platt.

Die Jugend hat halt Energie ohne Ende
Meine Ferse hielt gut, lediglich bei langen steinigen Abstiegen etwas

, aber mit sehr schneller Erholung.
Fazit: war besonders für Traumfrau, aber auch für uns alle ein sehr schöner Urlaub
